14. Wiener Oktobergespräche am 20. und 21. Oktober 2022
Von 20. - 21. Oktober 2021 im Dachgeschoss der juristischen Fakultät Wien.
Wir laden Sie herzlich zu den 14. Wiener Oktobergesprächen am 20. und 21. Oktober 2022 ein. Unter dem Motto „Pandemie, Putin & Co – Die von Anpassungsverträgen an außergewöhnlichen Verhältnissen“ wollen wir uns an den Konferenztagen den akuten und wohl auch beiden zukünftigen Problemen erwarten, welche die Anpassung unserer Arbeitsverhältnisse an neue auftretende Krisensituationen mit sich bringen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit hochkarätigen Referent:innen.
Programmschwerpunkte:
Die Anpassung von Arbeitsverträgen durch einseitige Gestaltungsrechte und/oder Vereinbarungen
Univ.-Prof. Dr. Martin Schauer | Universität Wien
Die Anpassung des Arbeitsverhältnisses durch Betriebsvereinbarungen
RA Dr. Katharina Körber-Risak | Körber-Risak Rechtsanwalts GmbH
Kontrollunterworfenheit im Spannungsfeld von Persönlichkeitsschutz und DSGVO
ao.Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil | Universität Wien
Dr. Gregor König | Konzerndatenschutzbeauftragter , Erste Bank-Gruppe
Ausgewählte Rechtsfragen des Homeoffice-Gesetzes
Univ.-Prof. Dr. Reinhard Resch | Universität Linz
Die Auswirkungen von außergewöhnlichen Umständen der Arbeitsleistung auf die Psyche von Arbeitnehmerinnen
Diplom-Psychologe Norbert Gantner | teme GmbH - Jobfidence
Ort und Zeit:
Dachgeschoss der juristischen Fakultät der Universität Wien | Schottenbastei 10-16 | 1010 Wien
Donnerstag, 20.10.2022 & Freitag, 21.10.2022
Bei der Durchführung der Veranstaltungen werden selbstverständlich die jeweils geltenden rechtlichen COVID-19 Vorgaben und Sicherheitsmaßnahmen erfüllt.
Tagungsbeitrag
EUR 50,00 | Teilnahme für Universitätsassistentinnen kostenlos.
Kontoinformationen für die Überweisung der Teilnahmegebühr:
ENGELBRECHT Rechtsanwalts GmbH
IBAN: AT48 2021 9018 0000 0018
Verwendungszweck: Oktobergespräche 2022 / Name des:der Teilnehmer:in
Betrag: € 50,00
Konzeption und Tagungsleitung:
ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Brodil, Universität Wien
